Fachbegriffe

Aus der Terraristik

 

 

Adaption

Anpassung

Adult

 

Geschlechtsreif

Arboricol

kletternde Echse, die überwiegend auf Bäumen leben

Abdomen

 

hinterleib

Amphigonia Retardata

 

Samenspeicherung der Weibchen

Akklimation

 

Eingewöhnungsphase, wird am Besten in einem Quarantänebecken durchgeführt

Autotomie

Selbstverstümmelung (auch fähigkeit des Selbstschutzes, Schwanz abwerfen ect.)

Biotop

 

Lebensraum einer Tier oder Pflanzenart

Dorsal

 

auf dem Rücken

Diurnal

tagaktiv

Ektoparasiten

Außenparasiten

Endoparasiten

Innenparasiten

Endemisch

Verbreitung auf ein bestimmtes Areal beschränkt

Ektotherm

Körpertemperatur ist von der Umgebungstemperatur abhängig

Epidermis

äusserste Hautschicht

Femoralporen

Poren an der Innenseite der Hinterschenkel beim Männchen sind sie ausgeprägter als beim Weibchen

GL

 

Gesamtlänge eines Tieres, gemessen von Maulspitze bis Schwanzspitze

Habitat

der Ort, an dem eine Tierart regelmäßig anzutreffen ist; natürlicher Lebensraum

Hemipenis

 

Geschlechtsorgan des Männchens

 

Herbivor

 

pflanzenfressende Reptilien

Herpetologie

Lehre von den Amphibien und Kriechtieren

Hygrometer

Feuchtigkeitsmesser; zur Messung der Luftfeuchtigkeit im Terrarium

Inkubation

Entwicklung / Brut der Eier

Inkubator

Brutapparat

Juvenil

noch nicht Geschlechtsreif, Jugendlich

Karnivor

fleischfressende Reptilien

Keratophagie

fressen, der abgestreiften Haut nach der Häutung

Kloake

die gemeinsame Körperöffnung zur Entleerung von Stoffwechselendprodukten und Fortpflanzung bei Reptilien

Kopulation

Paarung

KRL

Kopf-Rumpf-Länge, gemessen von Maulspitze bis Kloakenspalt

Lateral

seitlich am Körper

Mimese, mimetisch

 

Farbliche Anpassung an die Umgebung

Nekrose

Absterben von Körpergewebe

Kopfnicken

Territorialverhalten; oftmals bei Männchen zu Beobachten

GL

Gesammtlänge (Von der Schnauze bis zur Schwanzspitze)

 

Ovipar

Eierlegend

RLF

Raumluftfeuchte

Semi adult

Übergang in die Geschlechtsreife

SL

Schwanzlänge (Länge von Kloakenspalt bis Schwanzspitze)

Subadult

noch nicht erwachsen

Thermoregulation

steuerung der Körpertemperatur

Tympanum

trommelfell

UV-Licht

Ultraviolettes Licht _ Bestandteil des natürlichen Sonnenlichts. Wichtig zur Synthese von Vitamin D³ bei Echsen

Geschlechtsbezeichnung bei Reptilien  

Die 1. Ziffer steht für Maskulinum (männlich),

die 2. für Femininum (weiblich),

die 3. für Neutrum (geschlechtslos?)

Beispiel :
1,2,3 bedeutet ein Männchen, zwei Weibchen und drei noch nicht definierte junge

0,1                      =  Weibchen

1,0                      =  Männchen

1,1                      =  Männchen + Weibchen ( Paar )

0,0,1                   =  unklares Geschlecht

1998-2008©Blood-Firedragon

Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!