Hier der Link zu den Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien

Vor dem Kauf einer Bartagame

Bevor man sich so ein Tier zulegt sollte man einige Punkte bedenken.

Sie sollten sich vorne weg Informieren welche Kosten mit der Anschaffung und des Erwerb des Tieres auf sie zu kommt, sie sollten aber auch an die laufenden Kosten denken, zum Beispiel an die erhöhte Stromrechnung den die Bartagamen benötigen ein sehr helle Beleuchtung, und eine ausreichende UV Versorgung , die Tiere brauchen Regelmäßig Futtertiere.

Man sollte sich auch im Klaren sein, das die Tiere auch mal Krank werden und dadurch auch zu hohen Tierarzt Rechnungen kommen kann.

Man sollte sich im klaren sein das auch Bartagamen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, und schon einiges an Arbeitsaufwand drin steckt wie zum Beispiel das Reinigen des Terrariums, die Futter Zubereitung, Reinigung der Näpfe und anderen Gegenständen.

ihr müsst euch schon entscheiden, ob ihr Jungtiere oder euch gleich Adulte (erwachsene Tiere) kauft, diese Entscheidung müsst ihr alleine Treffen. Es ist darauf zu achten, dass man blutsfremde Tiere kauft, und ich empfehle die Tiere bei einem guten Züchter zu kaufen. Ihr müsst euch zuerst einmal Erkundigen wie groß die Art, wo ihr euch zu legen wollt, im ausgewachsenen Stadion werden. Die Art Pogona Vitticeps haben eine Größe von mindestens 55 cm wenn die aus gewachsen sind, zumindest die Männchen, die Weibchen erreichen aber auch eine Größe von ungefähr 40- 45 cm. Wenn ihr euch Jungtiere zulegt, dann reicht die erste Zeit ein 60 oder 80 Terra, aber macht euch gleich klar, dass es nicht für immer ist und ihr euch als end Größe ein größeres Terrarium zu legen müsst. Um Geld zu sparen, würde ich mir dann gleich ein großes Kaufen, bevor ich mir 2 - 3-mall das Terrarium wechseln muss.

Bevor man sich dann eine Bartagame zulegt sollte das Terrarium mindestens 1 Woche vorher Probelaufen damit man die Temperaturen im Terrarium einstellen kann und auch sieht dass alles einwandfrei läuft.

Die Bartagamen sind hier in Deutschland nicht meldepflichtig.

Auf dem Markt werden inzwischen überall schon Bartagamen angeboten, in Anzeigemärkten, Zeitungen und auf Börsen, man Empfiehlt aber das man sich die Tiere bei einem Züchter holt der sich mit der Haltung und Pflege der kleinen und Aufzucht sehr gut aus kennt.

Der Vorteil die Tiere bei einem Privaten Züchter zu erwerben sind, das man dann sich noch Tipps holen kann und auch fragen stellen kann die einem noch so eingefallen sind, außerdem kann man dann auch die Elterntiere betrachten und bekommt so einen Überblick in die Haltungsbedingungen.

Einen Züchter kann man auch später noch zu Rate ziehen sollte man während der Haltung fragen haben.

Bartagamen sind zwar einfach zu halten, doch kann man gerade bei noch sehr jungen Bartagamen noch einiges Falsch machen, daher empfiehlt man mit etwas älteren Tieren an zu fangen die viel Kräftiger sind.

Will man mehrere Bartagamen Halten so wird gesagt das man die Bartagamen in einer Gruppe zu 2-3 Tiere zu halten, am besten 1 Männchen und 2 Weibchen, wenn man die Bartis in einer Gruppe hält dann sollte man die Bartagamen bei verschiedenen Züchtern einkaufen und auch mal Erkundigungen ein holen wo die Tiere her stammen und wo die Elterntiere her stammen um Inzucht zu vermeiden.

Der Kauf beim Züchter

Ist man beim Züchter angelangt sollte man sich die Elterntiere und besonders die Jungtiere anschauen wie sie in den Terrarien herum springen und gehalten werden.

Man sollte darauf achten das die kleinen keine zitternde Beine haben oder Koordinationsstörungen aufweisen.

Denn sollten sie zitternde Beine oder Koordinationsstörungen aufweisen, weist dies auf eine Mangelerscheinung.

Auf den Kauf solcher Jungtiere mit diesen Mangelerscheinungen ist dringend abzuraten, den die kranken Tiere haben bei den neuen Besitzern kaum eine Lebend s Chance , die Tiere können in Erfahrenen Händen gut behandelt werden , da der Erfahrene Züchter weis wie man die Tiere am besten behandelt

Lassen sie sich Zeit mit der Auswahl des neuen Schützlings damit sie später auch viel Freude mit ihrem neuen Mitbewohner haben.

Die Auswahl

Nehmen sie vorsichtig die Bartagame in die Hand, betrachten sie das Tier genau, ist es gut genährt oder ist sie abgemagert, eine abgemagerte Bartagame erkennt man meiste daran das sich oft die Knochen durch die Haut abzeichnen.

Besonders sollte man sich das hintere Teil einer Bartagame betrachten genauer gesagt das Becken und die Schwanzwurzel.

Ist die Bartagame in einem schlechten Ernährungszustand oder sogar krank dann ist sie gerade an der Schwanzwurzel abgemagert, meist weist es auch auf Wurmbefall der Bartagame hin.

Bei Älteren Tieren sollte man auch mal ins Maul schauen, am besten zieht man vorsichtig am Bart so macht die Bartagame das Maul auf, so kann man in den Mund schauen sieht man einen Käsigen Belag im Maul weist das auf eine Entzündung hin evt. Darm und oder Lungenentzündung.


Man sollte sich eine Bartagame genau anschauen und auch genau die Hautfalten ansehen, Kloaken Öffnungen den so kann man einen evt. Milbenbefall erkennen.

Wenn man sich Tiere für eine spätere Zucht zulegen möchte sollte man darauf achten, das man keine Tiere mit den so genannten Knickschwänzen und die so genannte Buckelbildung einkauft.

Tiere die abgebissene Zehen oder abgebissene Schwänze von ihren Mitbewohner haben aber gut verheilt sind kann man Problemlos zur Zucht einsetzen, das sind kleine Schönheitsfehler die nichts aus machen.

Man sollte darauf achten das man keine Geschwistertiere für die Zucht benutzt die Tiere sollten Blutsfremd sein.

Gesundheit

Das ist wohl das wichtigste was einen durch den Kopf geht wenn man sich Tiere zu legt Sind sie auch gesund?

Zu diesem Thema möchte ich euch einige Hilfreiche Tipps geben worauf ihr beim Bartagamen Kauf achten müsst. Es ist klar dass man nicht in das Tier hinein schauen kann, man kann nicht sehen ob das Tier an Herz, Lunge, Leber etc. erkrankt ist,  aber zu den Äußeren Merkmahlen kann ich euch etwas helfen. Wenn man sich eine schon etwas größere Bartagame zulegt, sollte man sehr auf das äußere achten, ob das Tier gut ernährt aus schaut, klare Augen hat und ob es sonst irgendwie auf fällig ist. Ich nehme die Bartagame in die Hand und schaue mir zuerst die Bartagame von oben an, ob sie genügend Fett Polster hat, den die Fettpolster sind das A und O bei der Bartagame ,die wichtigen Fettpolster findet ihr am Bartagamen Schwanz Ansatz, sollte die Bartagame dort eingefallen sein, so weist es auf eine innerliche Krankheit oder Wurmbefall hin, es ist wichtig das sie dort nicht eingefallen ist.

Meist sind die Bartagamen dann mit Würmern befallen wie Kokcidien oder Oxiuren, es kann aber auch sein das sie innerliche Krankheiten hat wie an Herz, Leber, Nieren, oder sogar etwas an der Lunge haben und sie dadurch so aus sehen. Es kann auch durch schlechte Haltung dazu kommen das die Bartagame eingefallen ist.

Wenn man eine Bartagame sieht die fast nur noch Haut und Knochen ist sollte man die Hände davon lassen, das heißt wenn man bei einer Bartagame schon die Rippen sieht, das Rückgrad enorm zu sehen ist und sie auch noch hinten eingefallen ist und die Fettpolster weg sind , ist das Tier 100 % Krank.

Nicht immer ist eine Bartagame Krank, aber man sollte im Klaren sein wenn man sich eine Bartagame anschaffen will, sollte man sie direkt bei seinem Tierarzt vorstellen und eine Kotuntersuchung machen lassen.

Einrichtung Kosten

Jeder der mit so einem Hobby anfängt, sollte sich vorher über die laufenden Kosten informieren oder klar sein, es ist gleich ein Terrarium da mit dem ganzen Zubehör, aber das sind nicht alle Kosten, die man bei so etwas hat.

Futter

Das Lebendfutter ist für Bartagamen gar nicht mal so billig, eine Dose Heuschrecken kostet in einigen Zoogeschäften schon über 3,00 Euro, Heimchen bekommt man hingegen billiger, aber es ist nicht damit getan 1-mall im Monat Lebendfutter zu füttern, da die Bartagamen Lebendfutter je nach Größe und alter mehrmals in der Woche brauchen.

Ich habe angefangen mit Vogelsand, und meine ersten Bartagamen sind auch groß geworden, aber mit der Zeit habe ich fest gestellt, das es das Beste ist speziellen Terrariensand zu holen, und dieser hat leider auch seinen Preis, so kostet ein 5-kg-Beutel-Sand zwischen 4,00-7,00 Euro, und mit einem Päckchen Sand ist es leider nicht getan.

Zur Einrichtung gehören auch Äste, Höhlen Schälchen und so weiter.

Kauft man das alles im speziellen Terrariengeschäft, so wird man schnell feststellen, dass die Einrichtungs-Gegenstände gar nicht mal so billig sind.

Klar kann man auch Stücke aus dem Wald nehmen, aber auch hier gilt, dass man die Stücke im Backofen backen, sollte, um alles abzutöten.

Tierarzkosten

Schafft man sich solche Tiere an, muss man sich auch über die Tierarztkosten im Klaren sein.

Die Kosten für eine Kotprobe betragen 8,00 Euro pro Tier, bei meinem Tierarzt, meistens sende ich die Probe per Post ein und bekomme am nächsten Tag das Ergebnis, und kann dann wenn was sein sollte Handeln, natürlich sind die Preise bei den Tierärzten nicht alle gleich aber die Kosten für Bartagamen sind nicht überteuert.

Bevor ihr euch wegen den Tierarztkosten im Internet in Foren informiert, ruft bitte euren Tierarzt in der Nähe an, den ich habe schon oft miterlebt das in Foren wegen den Kosten übertrieben wird, jeder Arzt hat andere Gebühren.

Haltung:

Für den Anfang sollte ein 1,20 x 80x80 Terrarium reichen, aber je größer umso besser, mein Bartagamen halte ich in einem 2,00 Meter Becken.

Wer mit dem Halten der Bartagamen anfängt, weis noch nicht sehr viel darüber, vielleicht hat sich der ein oder andere  aus Büchern oder Zoogeschäften Informationen geholt. Leider erlebe ich immer wieder, das Zoogeschäfte den unerfahrenen Leuten Sachen auf schwatzen die unnötig und sogar lebensgefährlich für die Tiere sein Können.

Die Zoofachgeschäfte schwatzen euch unheimlich viel auf oder Versuchen es zumindest, damit sie Umsatz machen und noch etwas daran verdienen, deswegen wird auch dringend von dem Laden empfohlen, das man unbedingt einen Heizstein oder eine Heizung (Kabel oder Matte) braucht.

Erstens ist das gefährlich, denn niemand kann sagen wie viel Hitze die Tiere aus halten, zweitens ist das so unnatürlich für die Tiere. Die Tiere kommen aus Australien und bekommen die Hitze von oben, der Boden wird von der Sonne aufgeheizt.

Wer also, was Gutes für seine Tiere tun möchte, der kauft sich eine gute Beleuchtung, und richtet Sonnenplatze ein, die Tiere brauchen auch einen kühlen Rückzugsplatz, und wenn dann im Boden eine Heizdecke liegt oder ein Kabel wird der Boden auch mit aufgeheizt, und dadurch können sie sich nirgends in kältere Regionen verziehen.

Die wärme sollte nur von oben kommen statt von unten, man kann natürlich unter die Sonnenplätze schiefer platten legen die sich auch aufheizen aber noch lange nicht so warm werden, das die Tiere sich verbrennen können.

 BITTE KAUFT KEINE HEIZSTEINE ODER HEIZMATTEN ZUR LIEBE UND ERHALTUNG EURER BARTAGAMEN.

Spielzeugsand

bei diesem Sand ist vorsieht geboten, geht man aber richtig damit um, kann man die Tiere bedenkenlos darauf halten. Spielzeugsand ist billig und er wird leider immer wieder ohne jegliche Anmerkungen verkauft. Zum Nachteil der Tiere die auf ihm Leben.

Entscheidet man sich für den Spielzeugsand, so muss dieser bevor man ihn in Terrarium hinein gibt, im Backofen über 20 -30 min bei sehr hoher Hitze, gebacken werden, damit alle Viren und Bakterien, die der Sand in sich hat abgestorben sind.

Den diese Bakterien und Viren sind für die Bartagamen unter umständen tödlich.

Der spezielle Terrariensand

Speziell Terrarium Sand (Namibia Terra), Namibia Terra Terrariensand ist ein Flusssand, der keimfrei erhitzt wurde, der aufgrund seiner Beschaffenheit für wüsten und Steppenbewohnende Reptilien und andere Arten sehr gut geeignet sind.

Und fördert somit ein Arttypisches, verhalten im Terrarium.

 

1998-2008©Blood-Firedragon

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!